Jahr |
Allgemeine Entwicklung |
Technische Entwicklung |
1881 |
Gründung der Feuerwehr am 22.11.1881 |
|
1882 |
Beginn der schriftlichen Aufzeichnungen (26.5.)
Carl Gieseke wird erster Kommandant |
Überweisung der Gemeindespritze an die Feuerwehr |
1886 |
Carl Gieseke wird durch den Gastwirt und Pferdehändler Heinrich Niemann als Kommandant abgelöst. |
|
1924 |
Nach dem Tod Heinrich Niemanns (1.6.) wird Albert Busse neuer Wehrführer |
|
1938 |
Otto Backhaus wird Ortsbrandmeister |
|
1946 |
Karl Köhler wird Ortsbrandmeister |
|
1949 |
Neugründung des Kreisfeuerwehrverbandes |
|
1951 |
Auf Karl Köhler folgt Wilhelm Busse als Ortsbrandmeister |
Die vorhandene Schiebeleiter wird auf Autoachsen gesetzt und dadurch fahrbar gemacht. |
1954 |
|
Anschaffung einer Tragkraftspritze der Firma Bachert |
1957 |
Die Wehr feiert ihr 75 jähriges Bestehen |
|
1958 |
Wilhelm Busse stirbt und sein bisheriger Stellvertreter Karl Bähre wird neuer Ortsbrandmeister. |
|
1967 |
|
Anschaffung eines LF 8 der Firma Mercedes-Benz mit einem Ziegler-Aufbau |
1968 |
|
Einweihung des Gerätehauses in der ehemaligen Zuckerfabrik |
1970 |
Erstellung neuer Satzungen
Aufnahme in die Kreisfeuerwehrbereitschaft |
Anschaffung von drei Preßluftatmern |
1974 |
|
Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs der Firma Mercedes-Benz mit einem Ziegler-Aufbau. |
1975 |
Karl Bähre übernimmt das Amt des Gemeindebrandmeisters und sein bisheriger Stellvertreter Karl Hinze wird Ortsbrandmeister
Bei der Waldbrandbekämfung in Meinersen kommen die beiden Feuerwehrmänner Hartmut Oelkers und Otto Oskar Könneker ums Leben (10.8.). |
|
1976 |
Enthüllung der Gedenkstätte in Meinersen |
|
1977 |
|
Inbetriebnahme der Sirene auf dem Dach des Hauses von Heinrich Heidland |
1980 |
|
Inbetriebnahme der Wasserentnahmestelle auf dem Gelände der Fa.Gredner |
1981 |
Karl Hinze tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück, sein Nachfolger wird Heinrich Boes. |
Einführung der Funkalarmierung |
1982 |
Feier des 100-jährigen Jubiläums (1./2.5.) |
Umbau des Tragkraftspritzenanhängers zum Ölschadenbeseitigungsfahrzeug |
1983 |
|
Indienststellung eines Gerätewagens vom Typ LT 28 (VW), der selbst hergerichtet wurde. |
1984 |
|
Übergabe des Gerätehauses (7.8.) an der Schützenstraße. |
1988 |
|
Stationierung des Rüstwagens des Landkreises Peine in Hohenhameln. |
1995 |
Am 1. Juli 1995 wird Wilhelm Ahrens Zugführer des 4. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft West. |
Anschaffung eines LF 8/6 der Firma Iveco |
1996 |
|
Installation einer Abgasabsauganlage in das Gerätehaus.
Inbetriebnahme der Zisterne am Sportplatz (Ohlumer Straße) |
1998 |
Die Wettkampfgruppe nimmt an den Kreis- und Bezirkswettkämpfen teil (3. und 19. Platz) |
|
2000 |
Die Wettkampfgruppe nimmt an den Kreis- und Bezirkswettkämpfen teil (2. und 19. Platz). |
Inbetriebnahme eines TLF 16/25 der Firma Iveco (Übergabe 19.01.00)
Inbetriebnahme einer TS 8/8 der Firma Ziegler vom Typ Ultrapower.
Installation einer Druck- und Ladeerhal-tungsanlage in der Fahrzeughalle. |
2001 |
Auf Heinrich Boes folgt Lars Kunz als Ortsbrandmeister |
|
2002 |
Beim Elbehochwasser kommt das LF 8/6 im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft zum Einsatz. |
|
2003 |
Vor dem Gerätehaus wird ein Fahnenmast errichtet. |
|
2005 |
|
Die
Ortswehr Soßmar erhält ein TSF-W für das eine Pumpe mit Elektostarter benötigt
wird. Die Wehren Hohenhameln und Soßmar tauschen die TS miteinander. |
2006
|
Beim erneuten Elbehochwasser kommt der Fachzug Technische Hilfe der Kreisbereitschaft West im Raum Dannenberg zum Einsatz. |
Lang ersehnte Anschaffung eines Opel Morano als MZF und ELW für die Gemeindefeuerwehr.
|
2007
|
125-jähriges Jubiläum der Wehr mit Großem Zapfenstreich und Wettkämpfen.
|
|
2011 |
|
Der in Hohenhameln stationierte Rüstwagen (RW2) des LK Peine wird durch die Gemeinde Hohenhameln übernommen. |
2012 |
Vor dem
Gerätehaus wird ein Gedenkstein errichtet und die Parkfläche gepflastert. |
Die gebrauchte TS der Ortsfeuerwehr Clauen wird übernommen. Hersteller:Iveco. |