Hohenhamelner(Nds.) Feuerwehr Übungswochenende mit Teilnehmern der Partnerwehr aus Ammern (Thüringen)

bild3a
 
Standfest:
Der "Neuling" Knut D. mit dem stelv.OrtsBM aus Ammern C. Ludewig 

 

Seit 2008 führt die Hohenhamelner Feuerwehr jährlich ein Übungswochenende durch. Dafür wird jeweil ein aktuelles Thema ausgewählt zu dem die Ausbildung aufgefrischt und vertieft werden soll.

Ständig neue Gerätschaften und neue Vorgehensweisen geben laut OrtsBM Lars Kunz Inhalt genug , um ein Übungswochenende durchzuführen . Wir sind ständig bemüht die Ausrüstung und Ausbildung für die Sicherheit aller auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten, vor allem aber, bereits erlerntes aufzufrischen und neue Erfahrungen mit einzubringen.

 

Dieses Jahr stand bei den Hohenhamelnern der Schwerpunkt Technische Hilfe bei LKW und PKW Unfällen auf den Tagesordnungspunkt.

Bereits am Freitagabend begann für die 22 Kameraden der theoretische Teil, wo Kunz auch herzlich vier Kameraden der Partnerwehr aus Ammern (Thüringen ) begrüßen konnte .

Ausgiebig wurde hierbei die Technische Hilfe und die Standard Einsatz Regeln (SER ) durchgesprochen, um gut vorbereitet zu sein für den praktischen Teil am Samstag.

Am Samstag Vormittag wurde das Erlernte auf dem großen Gelände der Firma Deppe in Mehrum umgesetzt, die zudem noch einen LKW zur Verfügung stellte.

Hierbei wurden die Kameraden auf mehrere Stationen aufgeteilt .

An der Ersten Station ging es um die Stabilisierung verunfallter Fahrzeuge.

Hierbei wurden ausführlich der TwistLock Vehicle Stabilizer (TVS ) ausprobiert.

Aber auch auf einfache konventionelle Hilfsmittel, die auf einem normalen Feuerwehrauto verlastet sind, wurde hierbei zurückgegriffen.

An der Zweiten Station wurde es vor allem für den stelv. OrtsBM aus Ammern C- Ludewig interessant und er war verblüfft mit welchen konventionellen Hilfsmitteln die Hohenhamelner Wehr eine LKW Rettungsplattform herstellte.

Gruppenführer W. Both , der die zweite Station leitete , hielt den Kameraden einen entscheiden Satz vor Augen : Wir haben viele Gerätschaften aber nicht alles ,wir müssen improvisieren mit den Dingen, die wir haben! Ludewig freute sich vor allem mit seinen Tross mal an einem LKW üben zu können und brachte aber auch für die Hohenhamelner einige interessante Tricks und Tipps mit ein. Das sichere Arbeiten mit schwerem Gerät und die Sicherung des LKW Führerhauses standen hierbei im Vordergrund.

Selbst Both fand hier das zusammenarbeiten mit der Partnerwehr sehr gut und hat neue Erfahrungen gesammelt .

An der dritten Station wurde den noch nicht so erfahrenen Kameraden Schritt für Schritt ausführlich die einzelnen Schritte der Technischen Hilfeleistung am PKW zur Befreiung einer eingeklemmten Person erklärt. Anschließend zeigten die „alten Hasen“ im schnellen Durchgang wie die einzelnen Aufgaben im Einsatz Hand in Hand zügig erledigt werden sollen um die eingeklemmte Person zu befreien.

Zu sehen, dass der Ablauf wie im Lehrbuch hintereinander weg fehlerfrei läuft, ist die Belohnung für den Ausbilder und zeigt, dass sich die Anstrengungen und  Vorbereitungen gelohnt haben, resümierte Kunz anschließend.

Zum Abschluss vom Übungswochenende kamen alle in den Genuss der Originalen Thüringer Bratwurst, die die Kameraden aus Thüringen mitgebracht hatten.

 

bild6a

 Theoretische Ausbildung am Freitag abend 

 

 

bild1a

Standsicheres arbeiten mit dem TVS 

bild2a

Sichern des Führerhauses eines LKW