Generationswechsel bei der Ortswehr Hohenhameln
Matthias Otto wird neuer stellvertretender Ortsbrandmeister
Viel Neues gab es auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohenhameln.
Foto:Haupt /von links nach rechts:Abschnittsleiter Peine West H.P.Bolm,stellv. OrtBM Willi Ahrens und OrtsBM Lars Kunz gratulieren dem neuen stellv.OrtsBM M. Otto
Da das Gasthaus Busse geschlossen wurde, begrüßte Ortsbrandmeister Lars Kunz 106 Mitglieder und Gäste zum ersten Mal im Dorfgemeinschaftshaus.
Kunz ließ zunächst in
seinem Tätigkeitsbericht die 34 Einsätze Revue passieren. So
ergaben sich 16 Brandeinsätze, 13 Hilfeleistungen und 5 Fehlalarme.
Viele Flächen- und Stohballenbrände waren in 2010 zu vermerken.
Aber die Wehr wurde auch wieder zu schweren Verkehrsunfällen und
schlimmen Bränden gerufen.
Neben seinen Ausführungen über den
vielen Aktivitäten, Ausbildungseinheiten und neuen technischen
Errungenschaften in 2010 appellierte Kunz an die politischen Kreise
für mehr Unterstützung bei der Nachwuchsgewinnung und zählte
verschiedene Möglichkeiten auf wie diese gefördert werden kann.
Im
Anschluss standen Wahlen an. Als Nachfolger für Wilhelm Ahrens, der
altersbedingt keine 4 Amtsperiode mehr komplett ausüben kann, musste
ein neuer Stellvertretender Ortsbrandmeister gewählt werden.
Einstimmig wurde hierzu Matthias Otto gewählt, der bislang als
Gerätewart im Ortskommando vertreten war. Der Umfang der Aufgaben
eines Gerätewartes ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen.
Die technische Ausrüstung wurde umfangreicher und komplizierter in
ihrer Wartung. Daher sollen die Aufgaben zukünftig auf zwei
Schultern verteilt werden. Es wurden hierzu ebenfalls einstimmig
Horst Klages und Simon Beimes zu den neuen Gerätewarten gewählt.
Der Kamerad Thomas Heinzelmann hatte bereits im Dezember das Amt des
Atemschutzgerätewartes abgegeben. Auch dieser Posten musste neu
besetzt werden. Zum neuen Atemschutzgerätewart wurde Jens Heidland
einstimmig gewählt.
Für Überraschung sorgte Kunz bei den
Beförderungen.
Zuerst forderte er alle anwesenden mit einem
Löschmeisterdienstgrad nach vorne.
Mit der neuen
Feuerwehrverordnung, die in 2010 in Kraft getreten ist, hat sich die
Uniform verändert. Für die Löschmeisterdienstgrade wurde eine
Löschmeisterkordel vorgesehen, die an der Schirmmütze getragen
wird.
Diese Kordel wurde nun den Löschmeistern
ausgehändigt.
Befördert wurden:
Zum Feuerwehrmann; Jan
Wittig, Sören Mävers, Lennert Klare
Zum Hauptfeuerwehrmann ;
Philipp Drescher
Zum ersten Hauptfeuerwehrmann ; Hans-Werner
Ahrens-Moderow, Karsten Mävers, Peter Kick, Manfred Hermann, Thomas
Berger.
Ehrungen erhielten für:
10 Jahre Mitgliedschaft
Musikzug , Knut Dolatka, Klaas Dolatka
40 Jahre Mitgliedschaft
Musikzug , Helmut Friedrich
40 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
Wilhelm Ahrens, Josef Remme
50 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft
Herbert Walkling, Friedrich Könnecker
Am Ende der Versammlung
ernteten die Hohenhamelner Kameraden viel Lob und
Anerkennung.
Ortsbürgermeister Gerhard Bankes : Der Hilfeschrei
der Kameraden ist gar nicht mehr zu überhören. Hohenhameln braucht
neue Helfer! Wir müssen uns um den Nachwuchs kümmern. OrtsBM Lars
Kunz ist froh, dass die Botschaft in der Politik und in der
Bevölkerung angekommen ist.
Der stellvertretende
Kreisbrandmeister H.P. Bolm, der sich im Herbst selbst ein Bild über
die Hohenhamelner Ausbildung gemacht hatte, würdigte und lobte den
hohen Ausbildungstand in Hohenhameln.
Die Sitzung endete mit einer
gemeinsamen Vesper um 21.45 Uhr .
Foto: Haupt
Von links nach rechts
OrtsBM L. Kunz
stellv. OrtsBM W. Ahrens ( 40 Jahre)
Bürgermeister L. Erwig
neuer stellv.OrtsBM M. Otto
FM Jan Wittig
FM Söhren Mävers
50 Jahre Friedrich Könnecker
EHFM Thomas Berger
10 Jahre MZ Klaas Dolatka
50 Jahre Herbert Walkling
40 Jahre Josef Remme
10 Jahre MZ Knuth Dolatka
FM Lennert Klare
EHFM Hans-Werner Ahrens
40 Jahre MZ Helmut Friedrich
EHFM Peter Kick
HFM Philipp Drescher
stelv. GBM Ernst Ebeling
Abschnittsleiter Peine West , H.P. Bolm