Am Dienstag, 25.02.2025 fand eine Ortsbegehung der neuen, in bau befindlichen E-STATCOM-Anlage auf dem Gelände des Netzbetreibers TenneT statt. Teilgenommen haben 27 Führungskräfte aus Ortsfeuerwehren der Gemeinde Hohenhameln, der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) Hohenhameln sowie der Stadt Lehrte und Sehnde.

Im Zuge der Energiewende wird derzeit nördlich des Kraftwerks Mehrum ein neues Umspannwerk durch den Netzbetreiber TenneT errichtet. Teil dieses neuen Umspannwerkes wird auch eine Blindleistungskompensationsanlage (E-STATCOM) sein. Diese Anlagen helfen dabei, die Übertragungsleistung zu erhöhen und die Spannungsveränderungen auszugleichen, die durch die schwankende Einspeisung erneuerbarer Energien vermehrt an den Netzknoten entstehen. Die Firma Siemens Energy erbaut diese Anlage im Auftrag der TenneT.

Da sich die Arbeiten an der Anlage dem Ende zuneigen, suchte der EHS-Beauftragte der Baustelle den Kontakt zu der Feuerwehr. Daraufhin bestand für die Feuerwehr Mehrum die Möglichkeit der Besichtigung an der neuen Anlage, um das Gefahrenpotential einschätzen zu können und die Gegebenheiten vor Ort näher kennenzulernen. Aufgrund der Größe des Geländes und der durchaus schlechten Wasserversorgung im Falle eines Brandes, entschied sich Ortsbrandmeister Marco Schulte dazu, aus den jeweiligen Nachbarfeuerwehren einige Vertreter einzuladen. So nahmen an der Begehung neben der Feuerwehr Mehrum auch Führungskräfte aus den Feuerwehren Hohenhameln, Ohlum, Equord, Hämelerwald, Haimar, Dolgen und der ÖEL Hohenhameln teil. „Die letzten Jahre und Einsätze (siehe Trafobrand Kraftwerk Mehrum, 24.02.25) haben gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren ist. Aus diesem Grund sollen auch die Nachbarwehren wissen, zu welchen Objekten sie möglicherweise gerufen werden können und welche Gefahren von ihnen ausgehen“ so Marco Schulte.

Durch die ca. 90-minütige Führung über das Gelände führte der Bauleiter Herr König von Siemens Energy. Dieser erläuterte das Konzept der Anlage und die Gefahrenschwerpunkte, die von dieser ausgehen können. Gemeinsam wurden die Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen besprochen, um im Falle eines Einsatzes von diesen zu wissen. Alles in allem war es für alle eine sehr lehrreiche Ortsbegehung mit der Hoffnung, dass es in der Anlage zu keinem Zwischenfall kommt.

Die Feuerwehren der Gemeinde Hohenhameln möchten sich an der Stelle herzlich bei der Firma Siemens Energy, insbesondere Herrn König, für die interessante Besichtigung der neuen E-STATCOM-Anlage bedanken. Insbesondere auch bei dem EHS-Beauftragten für die Initiative,die Feuerwehr einzuladen. Ein so umsichtiges Handeln und gute Kommunikation mit den lokalen Einsatzkräften ist leider nicht immer selbstverständlich!