Die Aufgaben der Örtlichen Einsatzleitung Hohenhameln (ÖEL),
kurzgesagt, das
Sekretariat des Einsatzleiters
Die Örtliche Einsatzleitung(ÖEL) der Gemeinde Hohenhameln
nimmt folgende Aufgaben im Einsatzfall zur Unterstützung des Einsatzleiters
wahr: Inbetriebnahme und Einrichtung der Einsatzleitung, Abwicklung des
Einsatzrelevanten Funkverkehrs, Kommunikation mit eingesetzten Feuerwehren,
sowie den Hilfsorganisationen (Polizei, THW, Rettungsdienst),Unterstützung,
Information und Beratung des Einsatzleiters, komplette Einsatzdokumentation,
Lagekartenführung, Kräftestatistik und Anforderung zur Einsatzabwicklung
benötigtem Technischen Gerät und Personal.
Um diese
Aufgaben entsprechend durchführen zu können, bedarf es Mittel zur
Informationsgewinnung. Dieses sind: Alarmpläne, Objektpläne, Einsatzpläne, Hydranten
Pläne, Einsatzchecklisten, Karten,
Anschriften, Telefonlisten, Merkblätter
und EDV- unterstützte Informationssysteme/ -Datenbanken.
Eine
Dokumentation, die für den Einsatz zum Zweck des Nachweises des
verantwortlichen Handelns dient, ist ebenso wichtig wie das Führen der
Lagekarte.
In der
Lagedarstellung wird die Gefahrensituation beschrieben (Einsatzübersichten) und
gegebenenfalls das Schadensgebiet, dessen Nachbarschaft und die eingeleiteten
Maßnahmen zur Gefahrenabwehr optisch aufbereiten.
Zur
Lagedarstellung und zur Dokumentation dienen Einsatzunterlagen und Übersichten.
Die
wichtigsten sind: Vordrucke, Einsatztagebücher, Lagekarten, Einsatzübersichten,
Fernmeldepläne, Fernmeldeskizzen, Ton- und Bildaufzeichnungen.
Um eine
routinierte Vorgehensweise zu entwickeln und eine echte Unterstützung für den
Einsatzleiter darzustellen, braucht man regelmäßige Ausbildung und Übungen.
Die Kameradinnen und Kameraden der
ÖEL sind keine Entscheidungsträger,
sondern nur Befehlsempfänger des Einsatzleiters. Das Ziel dieser
Unterstützungsarbeit durch die ÖEL soll einzig und allein sein, dem
Einsatzleiter den „Rücken freizuhalten“ und das Einsatzgeschehen zu dokumentieren.
Wichtig für alle anrückenden
Einsatzkräfte:
Meldekarten mit Stärkemeldung und AGT
ausfüllen und bei der Einsatzleitung
abgeben!
|