Meldungen Beitragsanzahl: 0
Kurzmeldungen Beitragsanzahl: 0
Fragen und Antworten Beitragsanzahl: 0
Hier finden Sie findet Ihr Antworten zu Fragen.
Bitte lesen Sie die Fragen bevor Sie unter unserer Kontaktseite eine Frage stellen.
Sollte Ihre Frage nochnicht beantwortet sein stellen Sie diese im Kontakformular. Wir werden diese dann beantworten und auf dieser Seite veröffentlichen.
Gemeinde Beitragsanzahl: 1
JFW Beitragsanzahl: 1
Neben der aktiver Feuerwehr gibt es in der Gemeinde Hohenhameln auch 2
Jugendfeuerwehren. Diese sind in Mehrum und Stedum angesiedelt. Die
Kinder aus der Ortschaft Hohenhameln werden durch die Jugendfeuerwehr
Stedum betreut. Diese besteht zur Zeit aus rund 30 Kindern im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Betreuung der Kinder wird von aktiven Feuerwehrfrauen und -männern aus Stedum und Hohenhameln übernommen. Das Mindestalter zum Eintritt in die Jugendfeuerwehr beträgt 10 Jahre. Mit 16 Jahren können die Jugendlichen in die aktive Wehr wechseln. Es ist jedoch auch möglich bis zum 18. Lebensjahr in der Jugendfeuerwehr zu verbleiben. Die Jungendfeuerwehr beschäftigt sind naturgemäß natürlich mit feuerwehrtechnischen Themen und der Brandschutzerziehung. Daneben werden jedoch auch zahlreiche andere Aktivitäten unternommen, wie z.B. Patenschaft für Recyclingsammelstellen und Nistkästen (Umweltschutz), Zeltlager, Sport (Schwimmen und Jugendfeuerwehrwettkämpfe), Basteln, Altkleidersammelaktion und Tannenbaumsammelaktion, um nur einige der Aktivitäten zu nennen. Der Dienst der Jugendfeuerwehr findet jeweils Freitags in der Zeit von 18.00 - 20.00 Uhr statt. Interessierte Kinder oder Eltern wenden sich bitte an Ortsbrandmeister Lars Kunz oder stellv. Ortsbrandmeister Wilhelm Ahrens (Kontaktmöglichkeit siehe unter Menüpunkt Mitglieder). | ![]() |
Gefahrgutzug Beitragsanzahl: 1
KFB Beitragsanzahl: 4
Infos Beitragsanzahl: 4
Kleiderkammer Beitragsanzahl: 4
Dekon P UE Hohenhameln Beitragsanzahl: 1
Bierbergen Beitragsanzahl: 0
Einsätze Beitragsanzahl: 28
Infos Beitragsanzahl: 5
Aktivitäten Beitragsanzahl: 22
100 Jahre FFW Bierbergen Beitragsanzahl: 4
Hier nun die Präsentation des 100 jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Bierbergen
Clauen Beitragsanzahl: 0
Infos Beitragsanzahl: 4
Einsätze Beitragsanzahl: 161
Aktivitäten Beitragsanzahl: 108
Neubau Feuerwehrhaus Clauen 2023 Beitragsanzahl: 14
Dieser Blog ist unser Bautagebuch für die Erstellung unseres neuen Feuerwehrhaus.
Wir werden hier den Bau von der Planung bis zur Fertistellung begleiten.
Equord Beitragsanzahl: 0
Infos Beitragsanzahl: 5
Einsätze Beitragsanzahl: 48
Aktivitäten Beitragsanzahl: 76
Harber Beitragsanzahl: 0
Infos Beitragsanzahl: 4
Einsätze Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten Beitragsanzahl: 20
Hohenhameln Beitragsanzahl: 0
Einsätze Beitragsanzahl: 400
Fahrzeuge Beitragsanzahl: 3

Gruppen Beitragsanzahl: 8
Aktivitäten Beitragsanzahl: 122
Infos Beitragsanzahl: 3
Musikzug Beitragsanzahl: 2
Den Musikzug erreichen Sie über die angegebenen Kontaktdaten oder unser Kontaktformular.
Mehrum Beitragsanzahl: 0
Gruppen Beitragsanzahl: 3
Infos Beitragsanzahl: 4
Einsätze Beitragsanzahl: 80
Aktivitäten Beitragsanzahl: 71
Ohlum Beitragsanzahl: 0
Infos Beitragsanzahl: 4
Einsätze Beitragsanzahl: 2
Aktivitäten Beitragsanzahl: 3
Soßmar Beitragsanzahl: 0
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Freiwilligen Feuerwehr Soßmar.
Infos Beitragsanzahl: 6
Einsätze Beitragsanzahl: 58
Aktivitäten Beitragsanzahl: 17
Stedum-Bekum Beitragsanzahl: 0
Infos Beitragsanzahl: 4
Einsätze Beitragsanzahl: 59
Aktivitäten Beitragsanzahl: 14
Formulare Beitragsanzahl: 1
JFW Mehrum Beitragsanzahl: 0
Die Jugendfeuerwehr Mehrum, die schon seit 1971 dieses “Geschäft” ausübt, ist eine kleine aber starke Truppe.
Jugendfeuerwehrarbeit ist nicht nur Ausbildung an Geräten und Fahrzeugen, sondern vielmehr Spiel und Spaß. Der Jugendfeuerwehrwart Sebastian Klemke - mit seinem Stellvertreter und Betreuern - vermitteln den JF-Kids spielerisch die Feuerwehrtheorie und -praxis um sie auf eine evtl. verantwortungsvolle Zukunft im Feuerlöschwesen der Gemeindefeuerwehren vorzubereiten.
Im Rahmen der Jugendfeuerwehrtätigkeit bieten wir den Kindern auch ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten. Die Jugendfeuerwehren fahren regelmäßig in Ferienlager und auf Wochenendfreizeiten, besichtigen z.B. feuerwehrtechnische Einrichtungen, wie Berufs- und Flughafenfeuerwehr, treiben Sport und gehen Schwimmen. Rundherum versuchen wir auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Kinder einzugehen, um sie individuell zu fördern. Besonders die Kameradschaft und der Teamgeist werden in der Jugendwehr gross geschrieben, denn ohne den geht es in einer Gruppe einfach nicht. Durch gemeinsame Unternehmungen und Veranstaltungen wird natürlich auch die Kameradschaft und der Teamgeist zwischen den Jugendfeuerwehren gefördert und gepflegt.
Um das Gruppenleben noch weiter zu fördern, wurde in den Jugendfeuerwehren eine Selbstverwaltung eingeführt, d.h. aus den Reihen der Kinder wird eine kleine “Regierung” mit Jugendsprechern, Schrift- und Kassenwart gewählt, die über das Programm und den Ablauf der Dienste im Interesse ihrer Jugendfeuerwehrkameraden mit entscheiden.
Unser Dienst findet jeweils Montags von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Mehrum statt.

Sollte Euer Interesse geweckt worden sein, so könnt Ihr uns unter folgenden Kontaktadressen erreichen:
Jugendfeuerwehrwart Stellvertreter
Sebastian Klemke Lukas Hein
Am Dorfe 3 Am Kakenberg 8
31249 Hohenhameln-Mehrum 31249 Hohenhameln-Mehrum
Tel.: 0151/55830738 Tel.: 0176/95645722
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ganz allgemein könnt ihr die Jugendfeuerwehr Mehrum auch unter ihrer eigenen Email erreichen:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Für weitergehende Fragen steht Euch auch unser Gemeindejugendfeuerwehrwart zur Verfügung:
Andree Grey
Weißestiegsfeld 12
31249 Hohenhameln-Mehrum
Tel.: 0151/54658856
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir hoffen, wir sehen uns bald persönlich im Gerätehaus.
Aktivitäten Beitragsanzahl: 16
Hier wird über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr Mehrum berichtet.
JFW Sossmar Beitragsanzahl: 0
Die Jugendfeuerwehr Soßmar ist eine recht junge Truppe. Sie wurde erst am 27. Mai 1994 gegründet. Zur Zeit sind wir 20 Jugendfeuerwehrmitglieder aus den Ortschaften Stedum, Hohenhameln, Ohlum, Bierbergen, Clauen und Soßmar. Neben dem Jugendfeuerwehrwart und seiner Stellvertreterin kümmern sich 5 Betreuer um die Ausbildung der Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 18 Jahren.
Die Jugendfeuerwehrarbeit in der Feuerwehr Soßmar ist nicht nur Ausbildung an Geräten und Fahrzeugen, sondern vielmehr auch Spiel und Spaß. Jugendfeuerwehrwart Christian Strübe und seine Stellvertreterin und die Betreuer vermitteln den JF-Kids spielerisch die Feuerwehrtheorie und -praxis um sie auf eine evtl. verantwortungsvolle Zukunft im Feuerwehrwesen der Gemeindefeuerwehren vorzubereiten.
Im Rahmen der Jugendfeuerwehrtätigkeit bieten wir den Kindern auch ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten. Die Jugendfeuerwehren fahren regelmäßig in Ferienlager und auf Wochenendfreizeiten, besichtigen z.B. feuerwehrtechnische Einrichtungen, wie Berufs- und Flughafenfeuerwehr, treiben Sport und gehen Schwimmen. Rundherum versuchen wir auf die Stärken und Schwächen der einzelnen Kinder einzugehen, um sie individuell zu fördern.
Besonders die Kameradschaft und der Teamgeist soll in der Jugendfeuerwehr gefördert werden, denn ohne den geht es in einer Gruppe einfach nicht. Durch gemeinsame Unternehmungen und Veranstaltungen mit der Jugendfeuerwehr Mehrum wird auch die Kameradschaft und der Teamgeist zwischen beiden Jugendfeuerwehren gefördert und gepflegt. Um das Gruppenleben noch weiter zu fördern, gibt es in der Jugendfeuerwehr eine Selbstverwaltung, d. h. aus den Reihen der Kinder wird eine kleine “Regierung” mit Jugendsprecher, Schrift- und Kassenwart gewählt, die über das Programm und den Ablauf der Dienste im Interesse ihrer Jugendfeuerwehrkameraden mit entscheiden.
Wir treffen uns jeden Freitag um 18.00 Uhr zum Dienst am Feuerwehrgerätehaus in Soßmar.
Sollte Euer Interesse geweckt worden sein, so könnt Ihr uns unter folgenden Kontaktadressen erreichen:
Jugendfeuerwehrwart
Jan-Luca Druschba
Am Gallekamp
31249 Hohenhameln
Tel.:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellvertretende Jugendfeuerwehrwart
N.N
31249 Hohenhameln
Tel:
E-Mail:
Aktivitäten Beitragsanzahl: 51
Wettbewerbe Beitragsanzahl: 1
Dienstplan Beitragsanzahl: 1
Fahrten und Lager Beitragsanzahl: 1
OeEL/ELW1 Beitragsanzahl: 0
Die Aufgaben der Örtlichen Einsatzleitung Hohenhameln (ÖEL),
kurzgesagt, das Sekretariat des Einsatzleiters
Die Örtliche Einsatzleitung(ÖEL) der Gemeinde Hohenhameln nimmt folgende Aufgaben im Einsatzfall zur Unterstützung des Einsatzleiters wahr: Inbetriebnahme und Einrichtung der Einsatzleitung, Abwicklung des Einsatzrelevanten Funkverkehrs, Kommunikation mit eingesetzten Feuerwehren, sowie den Hilfsorganisationen (Polizei, THW, Rettungsdienst),Unterstützung, Information und Beratung des Einsatzleiters, komplette Einsatzdokumentation, Lagekartenführung, Kräftestatistik und Anforderung zur Einsatzabwicklung benötigtem Technischen Gerät und Personal.
Um diese Aufgaben entsprechend durchführen zu können, bedarf es Mittel zur Informationsgewinnung. Dieses sind: Alarmpläne, Objektpläne, Einsatzpläne, Hydranten Pläne, Einsatzchecklisten, Karten, Anschriften, Telefonlisten, Merkblätter und EDV- unterstützte Informationssysteme/ -Datenbanken.
Eine Dokumentation, die für den Einsatz zum Zweck des Nachweises des verantwortlichen Handelns dient, ist ebenso wichtig wie das Führen der Lagekarte.
In der Lagedarstellung wird die Gefahrensituation beschrieben (Einsatzübersichten) und gegebenenfalls das Schadensgebiet, dessen Nachbarschaft und die eingeleiteten Maßnahmen zur Gefahrenabwehr optisch aufbereiten.
Zur Lagedarstellung und zur Dokumentation dienen Einsatzunterlagen und Übersichten.
Die wichtigsten sind: Vordrucke, Einsatztagebücher, Lagekarten, Einsatzübersichten, Fernmeldepläne, Fernmeldeskizzen, Ton- und Bildaufzeichnungen.
Um eine routinierte Vorgehensweise zu entwickeln und eine echte Unterstützung für den Einsatzleiter darzustellen, braucht man regelmäßige Ausbildung und Übungen.
Die Kameradinnen und Kameraden der ÖEL sind keine Entscheidungsträger, sondern nur Befehlsempfänger des Einsatzleiters. Das Ziel dieser Unterstützungsarbeit durch die ÖEL soll einzig und allein sein, dem Einsatzleiter den „Rücken freizuhalten“ und das Einsatzgeschehen zu dokumentieren.
Wichtig für alle anrückenden Einsatzkräfte:
Meldekarten mit Stärkemeldung und AGT ausfüllen und bei der Einsatzleitung abgeben!
KFW Mehrum Beitragsanzahl: 0
Aktivitäten Beitragsanzahl: 15
Brandschutzerziehung Beitragsanzahl: 0
Mit der Brandschutzerziehung übernimmt die Freiwillige Feuerwehr die frühzeitige Aufklärung von Kindern über Gefahren durch Brände und Feuer, sowie das richtige Verhalten im Brandfall. Die regelmäßig durchgeführten Unterweisungen und Alarmierungsübungen erfolgen im Rahmen von Schul-, Kindergarten- und Kindertagesstätten-Besuchen durch einen Brandschutzerzieher. Auf den folgenden Seiten berichten wir über die Aktivitäten der Brandschutzerziehung der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Hohenhameln.
Fragen zur Brandschutzerziehung beantwortet der Gemeinde Brandschutzerzieher:
Martin Westendorf
Gemeinde Brandschutzerzieher Hohenhameln
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktivitäten Beitragsanzahl: 31
KFW Clauen Beitragsanzahl: 0
Aktivitäten Beitragsanzahl: 9
Webseite Infos Beitragsanzahl: 5
Diese Kategorie enthält Seiten zum Thema Benutzung dieser Webseite.